ALUBIMA

Pflege / Umgang mit weichen Linsen

Die Vorbereitung 
Bitte denken Sie daran, daß Sauberkeit das A und O der Kontaktlinsen-Hygiene ist. Sie sollten daher vor jedem Berühren Ihrer Linsen die Hände gründlich waschen. Außerdem sollten Ihre Kontaktlinsen nie mit scharfkantigen Gegenständen oder den Fingernägeln in Berührung kommen oder über die Tischplatte geschoben werden. 
Vor dem Abnehmen und Aufsetzen: Stellen Sie Kontaktlinsen- Behälter und Spiegel griffbereit.




Die richtige Wölbung 
Vor dem Aufsetzen sollten Sie Ihre weichen Kontaktlinsen kurz "unter die Lupe" nehmen. Aufgrund ihrer hohen Flexibilität kann es vorkommen, daß sie sich während der Handhabung umgestülpt hat - das heißt, die Innenseite ist außen. Eine Möglichkeit, die Wölbung zu beurteilen, ist das vorsichtige (!) Zusammenfalten der Kontaktlinse zwischen Daumen und Zeigefinger. 

Die linke Abbildung zeigt die richtige Wölbung: Die Linse faltet sich fast ohne Widerstand wie zwei Muschelschalen zueinander. Die rechte Abbildung zeigt die falsche Wölbung: Die Kontaktlinse setzt geringen Widerstand entgegen und legt sich an die Fingerspitzen an. Ein leichter Fingerdruck genügt, um wieder die richtige Wölbung zu erhalten. 

  


Eine zweite Möglichkeit, die Wölbung zu beurteilen, ist die Form der Kontaktlinse. Die linke Abbildung zeigt die richtige Wölbung: Die Kontaktlinse hat die Form einer Halbkugel bzw. einer Schüssel. Sollte die Linse aussehen wie in der rechten Abbildung, also wie ein Teller mit heruntergezogenem Rand, hat sie sich umgestülpt. Ein leichtes Antippen mit dem Finger gibt der Kontaktlinse die richtige Wölbung zurück. 

  



Das richtige Aufsetzen 
Ihr Kontaktlinsenspezialist hat Ihnen bereits die einfachen Pflegeschritte demonstriert. Hier zur Erinnerung nochmals der gesamte Ablauf, der für Sie bald zur Routine wird. Nehmen Sie bitte zuerst nur eine Kontaktlinse aus dem Behälter und setzen Sie sie gleich auf. Erst danach die zweite Kontaktlinse entnehmen - dies vereinfacht die Handhabung und schützt vor Austrocknung und Verwechslung. Zum Aufsetzen gehen Sie mit dem Auge so nah wie möglich an den Spiegel heran. Legen Sie die Linse auf den Zeigefinger und ziehen Sie mit beiden Mittelfingern senkrecht das Ober- und Unterlid weit auseinander. 
Nun können Sie die Kontaktlinse leicht mit dem Zeigefinger direkt auf die Pupille aufsetzen. Überprüfen Sie den richtigen Sitz durch eine Sehprobe. Nun können Sie die zweite Kontaktlinse aufsetzen. 

Sollte Ihre Kontaktlinse bei der Handhabung einmal vom Finger fallen, so spülen Sie sie zur Sicherheit vor dem erneuten Aufsetzen nochmals gründlich ab. Verwenden Sie dazu bitte nur die empfohlene Neutralisations- oder Abspüllösung. Kommt es einmal vor, dass die Kontaktlinse nach ca. einer Stunde noch als störend empfunden wird (durch Staubpartikel, umgestülpte Linse etc.), dann bitte nochmals abnehmen, abspülen und wieder aufsetzen. 

  



Das einfache Abnehmen 
Bitte beachten Sie auch hier, dass die Linsen nacheinander abzunehmen sind, um dann sofort einzeln in den Aufbewahrungsbehälter gelegt zu werden. Für das Abnehmen bieten sich verschiedene Methoden an. Sie werden schnell herausfinden, welche für Sie die einfachste ist. 

1. Methode: Beim Blick in den Spiegel ziehen Sie (wie beim Aufsetzen) Ober- und Unterlid auseinander. Fassen Sie dann mit den Kuppen von Daumen und Zeigefinger an die Linse, und heben Sie sie durch leichtes Zusammenfalten vom Auge ab. 

  


2. Methode: Vor dem Spiegel wird, mit dem Blick nach oben, nur das Unterlid heruntergezogen. Mit dem Zeigefinger wird nun die Linse leicht nach unten auf den weißen Teil des Auges geschoben und festgehalten. Jetzt läßt sich die Linse leicht mit den Kuppen von Daumen und Zeigefinger zusammenfalten und abnehmen. 

  



Die sichere Aufbewahrung 
Bei Ihren weichen Kontaktlinsen ist ständige Feuchtigkeit eine wesentliche Voraussetzung für den Tragekomfort. Deshalb ist die Aufbewahrung in geeigneter Lösung von entscheidender Bedeutung. Füllen Sie den Behälter jedesmal mit frischer Lösung, bevor Sie die Kontaktlinsen einlegen. Damit Ihre Linsen nicht zu lange außerhalb des Auges der Luft ausgesetzt sind, empfiehlt es sich, sie einzeln aus dem Behälter zu nehmen und sofort auf das Auge zu setzten bzw. nach dem Tragen sofort in den Behälter zu legen. 

So vermeiden Sie, dass Ihre Kontaktlinsen vertauscht werden: zuerst die rechte Kontaktlinse vom Auge nehmen und direkt in Körbchen/ Kammer "R" legen; erst dann mit der linken Linse (Körbchen/ Kammer "L") ebenso verfahren. 

  



Die Kontaktlinsenpflege 
Bitte richten Sie sich beim Kauf der Pflegemittel nach den Empfehlungen Ihres Kontaktlinsenspezialisten. Genaue Pflegehinweise entnehmen Sie zusätzlich den Gebrauchsanweisungen. 

Füllen Sie den Behälter, nachdem Sie die Linsen eingelegt haben, bis zur Markierung mit der geeigneten Lösung; am besten einem Ein- Schritt- System. Verschließen Sie den Behälter fest. Alles andere geschieht beim Ein- Schritt- System selbständig: keine Neutralisation, keine Katalysatortabletten,... Nach mindestens 6 Stunden in der Flüssigkeit können Sie Ihre Linsen wieder direkt aufsetzen. 
Je nach Tränenkondition empfiehlt sich eine regelmäßige Proteinreinigung. Ob und wie häufig eine Proteinreinigung durchgeführt werden sollte, empfiehlt Ihnen Ihr Kontaktlinsenspezialist. 
Gebrauchte Lösungen immer wegschütten! (Kein Sondermüll - einfach ins Waschbecken, aber bitte ohne Ihre Linsen!) 
Der Kontaktlinsenbehälter und die Linsenaufnahme sollten nach jedem Gebrauch gründlich unter fließend Wasser abgespült werden. 

Kontaktlinsen sollten aus Sicherheitsgründen nur so lange getragen werden, so lange sie voll funktionsfähig sind. Deshalb dürfen die vom Hersteller vorgegebenen Austauschzeiten nicht überschritten werden, da es ansonsten zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Sehvermögens kommen kann! Austrocknen der Linsen führt zur Verhärtung, Deformation und Bruchanfälligkeit! 


 Was tun, wenn es nun doch einmal passiert ist? 
 Vor dem Berühren mit Neutralisationslösung befeuchten und dann vorsichtig in den Aufbewahrungsbehälter  legen. Danach die vorgeschriebene Zeit in der  Desinfektionslösung liegen lassen und anschließend nochmals  in die Neutralisationslösung legen. Bitte lassen Sie die Linse vorsichtshalber von Ihrem Anpasser  überprüfen!

Kontaktieren Sie mich.

Kontakt

Glöggler Optik

Joachim Glöggler 
Vöhlinstraße 4
89269 Vöhringen

Telefon: 07306 / 919903
Fax: 07306 / 919905
E-Mail: info@gloeggler-optik.de

Facebook

Buche Deinen Termin